Warum Teamentwicklung für Physiotherapiepraxen so wichtig ist

Die Gesundheitsbranche steht aktuell vor großen Herausforderungen, dies betrifft auch Physiotherapiepraxen. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland steigt. Die Anzahl der Menschen über 65 Jahre wird in den nächsten Jahren auf rund 8 Millionen steigen. Damit wächst auch der Bedarf an physiotherapeutischen Maßnahmen. Gesteigert wird dieser Bedarf noch dadurch, dass die Menschen in Deutschland immer gesundheitsbewusster werden und der soziale Druck wächst, bestimmten körperlichen Idealbildern zu entsprechen. Jedoch zeichnet sich auch in der Physiotherapie-Branche ein zunehmender Fachkräftemangel ab, was unweigerlich zu Engpässen in der Versorgung führen wird. Im Jahr 2026 werden voraussichtlich über 50.000 Physiotherapeutinnen und -therapeuten fehlen (Quelle: Statistisches Bundesamt). Abgefedert werden kann dieser bevorstehende Fachkräftemangel dadurch, dass mehr Künstliche Intelligenz (KI) in die Behandlung einfließt und diese unterstützt. Trotzdem bleibt die persönliche Behandlung von Patientinnen und Patienten ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie und ist entscheidend für deren Erfolg.

Der Wettbewerb um gute Fachkräfte in der Branche hat bereits begonnen. Daher wird es für Physiotherapiepraxen zukünftig immer schwerer werden, geeignete Fachkräfte zu finden und dauerhaft zu binden. Den Wettbewerb gewinnt, wer seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gute Rahmenbedingungen für die Arbeit bietet. Denn gekündigt wird nicht wegen des Geldes, sondern aufgrund von Unzufriedenheit mit dem Führungsstil der Chefin oder des Chefs. Die emotionale Sicherheit ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heute wichtiger als die materielle Sicherheit.

Kündigt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter, dauert es durchschnittlich sieben Monate, bis Ersatz gefunden wird. In dieser Zeit hat die Praxis einen Umsatzverlust von rund 50.000 €. Hinzu kommen weitere Kosten durch Anzeigenschaltung und Bewerbungsverfahren. Darüber hinaus ist der Rest des Teams verunsichert, wenn eine bzw. einer von ihnen geht.

Um die Rahmenbedingungen für das Arbeiten in der Physiotherapiepraxis so gestalten zu können, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zufrieden sind und sich voll einbringen, muss an der Teamentwicklung gearbeitet werden. Teamentwicklung fördert nicht nur ein positives Arbeitsklima, sondern verbessert die interne Kommunikation sowie die Arbeitsprozesse. Je nachdem, welche Herausforderungen es in der Praxis gibt, kann der Teamentwicklungsprozess auf diese fokussiert werden. Unter anderem kann auch die Integration von KI-gestützten Programmen durch einen Teamentwicklungsprozess unterstützt und begleitet werden. Die Praxis profitiert daher auf mehreren Ebenen. Es lohnt sich also, einen solchen Prozess umzusetzen und das eigene Team zukunftsfit zu machen.

Particeps informal bietet spezielle Teamentwicklungsprozesse für Physiotherapiepraxen an. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten speziell für Ihre Praxis auf dieser Homepage.

Weitere Beiträge