Künstliche Intelligenz (KI) ist für viele Unternehmen ein Gamechanger. Arbeitsprozesse können damit schneller, einfacher und kostengünstiger umgesetzt werden.
Während KI aus Sicht der Unternehmensführung zahlreiche Vorteile bietet, blicken viele Mitarbeitende eher sorgenvoll auf diese neue Entwicklung. Sie haben Angst vor massiven Veränderungen im Unternehmen oder gar dem Verlust ihres Arbeitsplatzes. Um ihnen diese Sorgen zu nehmen, müssen Unternehmen ihre Mitarbeitenden bei der Einführung von KI-Technologien stärker einbinden. Zunächst muss die Unternehmensführung offen über den Einsatz von KI-Technologien im Unternehmen aufklären und informieren. Hierzu können entsprechende Informationsveranstaltungen und Schulungen angeboten werden. Das alleine reicht jedoch nicht, denn die Mitarbeitenden sollen gemeinsam mit der KI erfolgreich für das Unternehmen arbeiten. Damit dies gelingen kann, müssen Mitarbeitende aktiv in den Einführungsprozess von KI-Technologien einbezogen werden. So kann beispielsweise durch eine Befragung oder im Rahmen eines Workshops ermittelt werden, wo Mitarbeitende Bedenken haben, wo sie optimale Einsatzmöglichkeiten für KI-Technologien in ihren Arbeitsbereichen sehen und wie dies aus ihrer Sicht umgesetzt werden kann. Auf diese Weise wird das Expertinnen- und Expertenwissen der Mitarbeitenden bei der Einführung von KI transparent und nutzbar gemacht.
Durch diese Form der Einbindung stellen Unternehmen sicher, dass Mitarbeitende von Anfang an eine positive Einstellung gegenüber KI entwickeln und die Technologie als Unterstützung und Chance für ihre berufliche Weiterentwicklung sehen. Das Unternehmen gewinnt dabei also gleich mehrfach.
Particeps informal bietet Unternehmen und Betrieben entsprechende Workshops für ihre Mitarbeitenden an. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch und lassen sich über die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen oder Ihren Betrieb informieren. Mehr Infos zu den Leistungen von particeps informal finden Sie auf dieser Homepage.